Die Region NOL

Die vier Samtgemeinden Artland, Bersenbrück, Fürstenau und Neuenkirchen und die Stadt Bramsche nehmen in der Förderperiode 2023-2027 erstmalig am LEADER-Programm teil. Eine ausführliche Regionsbeschreibung findet sich im aktuellen Regionalen Entwicklungskonzept (REK).

Geographische Einordnung
 

Die Region Nördliches Osnabrücker Land liegt im nördlichen Teil des Landkreises Osnabrück im Südwesten des Bundeslandes Niedersachsen. Die Region setzt sich aus vier Samtgemeinden (SG) mit insgesamt 17 Mitgliedsgemeinden und der Stadt Bramsche mit insgesamt 13 Ortsteilen zusammen:

  • SG Artland - Mitgliedsgemeinden: Badbergen, Menslage, Nortrup, Stadt Quakenbrück
  • SG Bersenbrück - Mitgliedsgemeinden: Alfhausen, Ankum, Stadt Bersenbrück,
    Eggermühlen, Gehrde, Kettenkamp, Rieste
  • SG Fürstenau - Mitgliedsgemeinden: Berge, Bippen, Stadt Fürstenau
  • SG Neuenkirchen - Mitgliedsgemeinden: Merzen, Neuenkirchen, Voltlage
  • Stadt Bramsche - Ortsteile: Kernstadt, Achmer, Balkum, Engter, Epe-Malgarten, Evinghausen, Hesepe, Kalkriese, Lappenstuhl, Pente, Schleptrup, Sögeln, Ueffeln
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG)

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) ist das Entscheidungs- und Aktionsgremium, die die Verantwortung für den regionalen LEADER-Prozess und die Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie in der LEADER-Region NOL trägt.
In regelmäßigen Sitzungen entscheidet die LAG über die Durchführung eingereichter Projektideen und die Vergabe der Fördermittel. Darüber berät und legt sie die strategischen Zielsetzungen der Region fest.

Die Lokale Aktionsgruppe NOL setzt sich zusammen aus insgesamt 11 stimmberechtigten öffentlichen und privaten Akteuren, die sog. Wirtschafts- und Sozialpartner:innen (kurz: WiSo). In beratender Funktion mit und ohne Stimmberechtigung nehmen zudem weitere Akteure aus der Region und Vertreter:innen des ArL Weser-Ems an den Sitzungen der LAG teil.

Unterstützt wird die LAG bei der Umsetzung des LEADER-Programms und der Weiterentwicklung der Region durch ein Regionalmanagement.

Mehr zur LAG und ihren Aufgaben finden Sie bei Interesse im Regionalen Entwicklungskonzept auf den Seiten 65-69.